Bevor Sie Kisten für eine Spende packen, sollten Sie vorab einige Dinge beachten. Kontaktieren Sie im Vorfeld die Einrichtung und erkundigen Sie sich, welche Vorgaben dort bezüglich einer Spende herrschen und was aktuell an Spielwaren benötigt wird.
Überprüfen Sie im nächsten Schritt den Zustand der Spielsachen, die Sie weitergeben möchten. Egal, ob Kinderbücher, Puppen, Bauklötze oder Kinderpuzzle – die Spielsachen sollten in einem guten Zustand, vollständig sowie bespielbar sein.
Bedenken Sie, dass einige soziale Einrichtungen bestimmtes Spielzeug, etwa Kriegsspielzeug, nicht annehmen. Auch Kuscheltiere werden oft abgelehnt, da diese vor der Weitergabe erst chemisch gereinigt werden müssen. Dies ist aufwendig und leider sieht das Plüschtier danach nicht mehr sehr ansehnlich aus.
Was tun, wenn das Kind seinen Teddy nicht mehr mag oder seinem Lernspielzeug entwachsen ist? Viele regionale Einrichtungen sowie Organisationen freuen sich neben Kleidung über gut erhaltenes, altes Spielzeug als Spende.
Möchten Sie hilfsbedürftigen Kindern im Ausland mit Spielzeug eine Freude bereiten, können Sie sich an folgende Organisationen wenden.
Die Informationen im Beitrag wurden nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und von unseren Experten geprüft, um höchstmögliche Transparenz unseren Lesern gegenüber sicherzustellen.
Der Beitrag wird/wurde über einen gewissen Zeitraum mehrmals überarbeitet, um vor allem die Aktualität der Informationen und der Produkte sicherzustellen. Mehr Informationen über unsere Arbeit finden Sie hier. Mehr zu unserem Team erfahren Sie im Beitrag "Über uns".