Ein Sitzsack fürs Kinderzimmer erfreut kleine und große Kinder. Bean Bags und Sitzkissen sind die perfekten Partner zum Entspannen, lesen oder zocken. Damit Sie keinen Fehlkauf machen, haben wir eine Checkliste, die zeigt, was die modernen Sitzsäcke ausmacht.
Tipp: Neben Sitzsäcken sind Softbausteine ebenfalls beliebte Einrichtungsgegenstände, die die "Chill-Ecke" im Kinderzimmer aufwerten.
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einrichtungstipp: Haben Sie noch ein großes Stillkissen, dass Sie nicht mehr benötigen? In Kombination mit einem Sitzsack kann eine kleine Entspannungsecke im Kinderzimmer eingerichtet werden. Dort kann sich Ihr Kinder ausruhen, spielen oder etwas lesen.
Diese Liste zeigt die aktuellen Produkte dieser Kategorie und wird regelmäßig automatisch aktualisiert. So wird sichergestellt, dass alle angezeigten Produkte immer auf dem neuesten Stand sind.
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unsere Bestseller-Liste zeigt die Top Produkte dieser Kategorie und wird regelmäßig automatisch aktualisiert. So wird sichergestellt, dass alle angezeigten Produkte immer aktuell sind.
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Empfehlenswerte Sitzsäcke für Kinder legen besonderes Augenmerk auf die Qualität. Sie bestehen aus einem robusten, strapazierfähigen und schadstofffreiem Material. Idealerweise sind die Nähte doppelt vernäht, damit die Füllung nicht austritt.
Wichtig: Achten Sie auf hochwertiges Füllmaterial. Minderwertiges Styropor stützt den Körper nicht ausreichend und kehrt nach dem Aufstehen nicht in seine ursprüngliche Position zurück. Folglich verliert das Sitzmöbel bei anhaltendem Gebrauch an Volumen und Stabilität.
Interessante Fakten: Der erste Sitzsack entstand in den 1960er-Jahren. Die Erfinder Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro wollten eine Sitzgelegenheit entwickeln, die wie weicher Schnee den Körper umfängt. Heute ist er aus vielen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken und ist ein fester Bestandteil modernen Wohnens.
Die richtige Größe richtet sich nach der Körpergröße Ihres Kindes. Hauptkriterium für das passende Kissen ist, dass Ihr Kind ausreichend Platz hat und bequem darauf sitzt. Sitzsäcke für Kinder beginnen mit einer Füllmenge von 100 Litern. Diese sind für kleinere Kinder geeignet. Größere Kinder oder Jugendliche benötigen mehr Platz und dadurch ein größeres Modell.
Tipp: Orientieren Sie sich wie bei der Wahl einer Kinderschaukel an der empfohlenen Altersempfehlung der Hersteller.
Einmal nicht aufgepasst, landen Lebensmittel oder Flüssigkeiten auf dem Bean Bag. Daher ist ein abnehmbarer Bezug empfehlenswert. Neben dem klassischen Baumwoll-Bezug, den Sie in der Maschine waschen können, ist ein PVC-Bezug eine leicht zu reinigende Alternative. Dieses Material ist wasserabweisend und lässt sich mit einem feuchten Lappen mühelos reinigen. Weiterer Vorteil: Der Sitzsack ist robust und reißfest.
Die Informationen im Beitrag wurden nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und von unseren Experten geprüft, um höchstmögliche Transparenz unseren Lesern gegenüber sicherzustellen.
Der Beitrag wird/wurde über einen gewissen Zeitraum mehrmals überarbeitet, um vor allem die Aktualität der Informationen und der Produkte sicherzustellen. Mehr Informationen über unsere Arbeit finden Sie hier. Mehr zu unserem Team erfahren Sie im Beitrag "Über uns".