Letzte Aktualisierung am 20.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 20.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 20.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 21.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 21.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Lesetipp: Kennen Sie schon unseren Beitrag zum Thema Montessori-Lernturm?
Letzte Aktualisierung am 21.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 21.05.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein Montessori-Kinderbett ist ein niedriges Lager mit einem tiefen Einstieg, das ohne Gitter auskommt. Gitter geben den Eltern ein Gefühl von Sicherheit, Kindern vermitteln sie ein Gefühl der Abhängigkeit. Sie müssen warten, bis aus dem Bett geholt werden und können ihren Bewegungsdrang nicht ausleben. Ziel der Montessori-Betten ist es, dem Kind die Möglichkeit zu geben, ihre Umgebung frei zu erkunden. Keine Sorge: Ein Montessori-Bett ist sicher. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigen wir Ihnen in unserer Checkliste.
Wann ein Kind im eigenen Bett schläft, ist individuell. Psychologen empfehlen dies ab einem Alter von 18 bis 24 Monaten. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Montessori-Bodenbett (Floor Bed) zu empfehlen. Hier reicht eine einfache Matratze, die Sie auf den Boden legen, aus. Für ältere Kinder eignet sich ein niedriges Montessori-Hausbett aus massivem Holz.
Die meisten Montessori-Kinderbetten sind in der Standardgröße 90 × 200 Zentimeter erhältlich. Möchten Sie einen größeren Schlafplatz für Ihr Kind, bieten einige Händler Sondergrößen an. Alternativ können Sie mit etwas Geschick selbst ein handgefertigtes Bett in Ihrer Wunschgröße anfertigen.
Wie auch beim Montessori-Spielzeug setzt das Schlafmobiliar auf eine einfache Ausführung sowie natürliche Materialien, etwa massivem PEFC-zertifiziertem Holz. Beim Kauf eines Holzbettes, auch "wood bed" genannt, sollten Sie auf das zulässige Gewicht des Gestells, eine stabile Bauweise sowie eine hochwertige Verarbeitung achten.
Zu einem sicheren Schlaf gehört ein sicheres Bett. Ein abnehmbarer Rausfallschutz garantiert, dass Ihr Kleinkind nachts nicht aus dem Bett rollt. Bei den verwendeten Materialien für das Gestell sowie Matratze gilt es auf schadstofffreie Materialien zu achten. Hier sind Prüfsiegel wie GS und TÜV hilfreich.
Achtung: Ist Ihr Kleinkind früh auf und erkundet selbstständig seine Umgebung, muss diese kindersicher sein.
Ein niedriges Kinderbett, wie Maria Montessori es empfahl, hat mehrere Vorteile:
Beim Kauf eines Bettgestells sind Lattenrost und Matratze nicht immer inbegriffen. Unter Umständen müssen Sie diese separat kaufen.
Hinweis: Wenden Sie die Matratze regelmäßig für eine ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung zu verhindern.
Einem Montessori-Kinderbett aus massivem Zirbenholz wird häufig eine schlaffördernde Wirkung nachgesagt, die für ein gesundes Schlafklima sorgt. Es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder an die Umgebung ab. Zudem ist das Material für viele Allergiker geeignet. Dies kann zu einem erholsamen Schlaf des Kindes beitragen.
Tipp: Damit das Kind gerne im eigenen Zimmer schläft, können Sie als Eltern für einen angenehmen Schlafplatz sorgen. Legen Sie einen weichen Teppich um das Bett und verwenden Sie kuschelige Bettwäsche.
Guter Schlaf ist für die kindliche Entwicklung wichtig. Während sie schlafen und träumen, arbeitet das Gehirn auf Hochtouren: Es verarbeitet Erlebnisse des Tages, wandelt Informationen in Wissen um und sorgt dafür, dass sich Körper und Geist regenerieren. Die Montessori-Pädagogik bezweckt, dass Kinder die Bedeutung von Schlaf für ihr Wohlergehen lernen und ein gesundes Schlafverhalten für das gesamte Leben erlernen.
Alle Produkte in den Produktboxen (ausgenommen der Bestseller Listen) wurden von unserem Team manuell ausgewählt und haben unser Auswahlverfahren bei Veröffentlichung oder Aktualisierung des Beitrags bestanden. Alle Informationen im Beitrag wurden nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und von unseren Experten geprüft, um höchstmögliche Transparenz unseren Lesern gegenüber sicherzustellen.
Der Beitrag wird/wurde über einen gewissen Zeitraum mehrmals überarbeitet, um vor allem die Aktualität der Informationen und der Produkte sicherzustellen. Mehr Informationen über unsere Arbeit finden Sie hier. Mehr zu unserem Team erfahren Sie im Beitrag "Über uns".