Kinder haben einen inneren Bewegungsdrang, den sie schon früh, beispielsweise mit einem Laufrad ausleben. Interessieren sie sich für Inliner, sollten Sie nicht irgendwelche kaufen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei der großen Anwahl an Inliner Modellen den Durchblick bewahren!
Diese Liste zeigt die aktuellen Produkte dieser Kategorie und wird regelmäßig automatisch aktualisiert. So wird sichergestellt, dass alle angezeigten Produkte immer auf dem neuesten Stand sind.
Letzte Aktualisierung am 1.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unsere Bestseller-Liste zeigt die Top Produkte dieser Kategorie und wird regelmäßig automatisch aktualisiert. So wird sichergestellt, dass alle angezeigten Produkte immer aktuell sind.
Letzte Aktualisierung am 1.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wann Kinder anfangen mit Inlinern zu fahren hängt von ihrer persönlichen Entwicklung ab. Kinder Roller Skates werden schon ab Größe 28 angeboten. Das entspricht etwa einem Alter von 4 Jahren. Ab diesem Alter lernen sie alle nötigen Fähigkeiten wie Balance halten, Koordination und Reaktion. Beherrscht es diese Dinge und verspürt Lust am Skaten, können Sie mit Anfängermodellen einsteigen.
Beachten Sie, dass Kinder laut StVO erst ab einem Alter von 12 Jahren alleine mit Inlinern unterwegs sein dürfen!
Für Anfänger empfehlen sich Hardboot-Inliner, die mehr Stabilität bieten und den Knöchel optimal stützen. Lassen Sie das ABEC bei Anfängern außen vor, denn wichtiger als die Qualität des Kugellagers ist bei Einsteigern, dass sie eine sichere Fahrweise lernen. Außerdem fahren Kinder über Stock und Stein, was das Kugellager schnell abnutzt. Sind die Fahrer sicherer, ist ein Einstieg auf Softboots möglich. Sie sind bequemer, atmungsaktiver und wendiger.
Alternative für Einsteiger: Blades mit Dreirad-Setup zum üben des Gleichgewichtssinns!
Für Kinder eignen sich größenverstellbare Roller Skates. Die idealen Skates lassen sich um 3-5 Größen erweitern und bieten ihnen somit langen Fahrspaß. Sind Kinder mit den Blades oft und gerne unterwegs, nutzen sich die Rollen schnell ab. Kaufen Sie daher Modelle, bei denen die Rollen austauschbar sind. Zudem müssen die angebotenen Inline Skates gut passen: Sie sollten eng anliegen, hochgeschlossen sein, aber nicht drücken.
Das Fahren mit Inline Skates will gelernt sein. Stellen Sie sich anfangs neben Ihr Kind und reichen eine Hand zur Sicherung, bis es sein Gleichgewicht sicher hält. Unterstützen sie ihr Kind, aber behindern Sie es nicht. Lassen Sie im richtigen Moment die Hand los, damit es selbstständig die richtige Technik lernt. Ganz wichtig: Sollte es das Gleichgewicht verlieren, zeigen Sie Ihrem Kind das Bremsen mit Inline Skates und wie es richtig fällt. Muntern Sie es auf, wenn es stürzt, damit es aufsteht und weitermacht!
Am häufigsten verletzten sich Kinder beim Skaten an Handgelenken und Armen. Daher ist eine Schutzausrüstung, bestehend aus Protektoren für Ellbogen, Handgelenke und Knie sowie einem passenden Helm notwendig!
Die Informationen im Beitrag wurden nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und von unseren Experten geprüft, um höchstmögliche Transparenz unseren Lesern gegenüber sicherzustellen.
Der Beitrag wird/wurde über einen gewissen Zeitraum mehrmals überarbeitet, um vor allem die Aktualität der Informationen und der Produkte sicherzustellen. Mehr Informationen über unsere Arbeit finden Sie hier. Mehr zu unserem Team erfahren Sie im Beitrag "Über uns".