Beim Kauf eines Holzpuzzles für Kinder ab einem Jahr sollten Eltern vor allem auf die folgenden Eigenschaften achten:
Ein Puzzle aus Holz besteht idealerweise aus hochwertigen und umweltfreundlichen Materialien. Durch eine glatte Oberfläche und unbedenklichen Farben ist das Puzzle sicher für Kinder und nachhaltig.
Für Kleinkinder ist es eine Herausforderung, selbst große Teile passend in ein Puzzlebild einzufügen. Deshalb sind Holzpuzzle durch ihre Griffigkeit ein guter Einstieg, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und langfristig Spaß am Puzzeln zu entwickeln.
Es gibt unterschiedliche Themen und Designs für ein Puzzle aus Holz. Die Vorlieben des Kindes spielen für die Auswahl die entscheidende Rolle.
Holzpuzzle sind in verschiedenen Formen vorhanden. Manche Puzzleteile haben einen Griff (sogenannte Greifpuzzle), mit dem das Puzzleteil leicht in den Rahmen eingesetzt werden kann. Bei anderen Arten bilden die zusammengesetzten Teile ein Bild.
Bei der Wahl der geeigneten Form ist die Schwierigkeit entscheidend. Je mehr Teile es werden und je kleiner diese sind, desto schwieriger wird das Puzzle für ein Kleinkind.
Diese Liste zeigt die aktuellen Produkte dieser Kategorie und wird regelmäßig automatisch aktualisiert. So wird sichergestellt, dass alle angezeigten Produkte immer auf dem neuesten Stand sind.
Letzte Aktualisierung am 26.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unsere Bestseller-Liste zeigt die Top Produkte dieser Kategorie und wird regelmäßig automatisch aktualisiert. So wird sichergestellt, dass alle angezeigten Produkte immer aktuell sind.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bei der Auswahl eines Holzpuzzles spielen neben dem eigenen Geschmack für das Motiv vor allem die verwendeten Materialien eine entscheidende Rolle. Auch Prüfsiegel wie die europäische CE-Zertifizierung können einen Hinweis auf die Qualität des Puzzles geben.
Für Kleinkinder ist zudem entscheidend, dass die einzelnen Puzzleteile gut gegriffen werden können und die Farben leicht zu unterscheiden sind. Zu ähnliche Farben können die Erkennung der passenden Stellen erschweren und damit zu Frust beim Puzzlespiel führen.
Es gibt keine feste Altersgrenze, ab wann ein Kind an einem Puzzle Spaß haben kann. Wichtiger sind die motorischen Fähigkeiten. Sobald ein Kind mit dem sogenannten Pinzettengriff – also mit Daumen und Zeigefinger – Gegenstände greift und diese auch gezielt absetzen kann, ist der erste wichtige Schritt gemacht. Zudem sollte es Formen erkennen und unterscheiden können.
Farbenfrohe Motive und Themen, die es aus dem Alltag kennt (wie bspw. Tiere oder Fahrzeuge) können die Motivation des Kindes steigern, ein Puzzle zu lösen.
Bei einem Puzzle setzt ein Kind gezielt die Feinmotorik der Finger ein, um nach einem Puzzleteil zu greifen und es an die passende Stelle zu legen. So wird zum einen die Auge-Hand-Koordination gestärkt, aber auch Konzentration und Geduld sowie die Muster-Erkennung werden gefördert. Es ist eine gewisse Geschicklichkeit gefragt, die verschiedenen Formen zu einem Bild zusammenzusetzen.
Beliebte Themen bei Kleinkindern sind vor allem Tiere. Im Speziellen sind Bauernhof- oder Waldtiere ansprechend sowie Motive mit Fischen oder Insekten. Auch Dinosaurier, Blumen oder Fahrzeuge werden gerne in die Hand genommen.
Die Informationen im Beitrag wurden nach wissenschaftlichen Standards recherchiert und von unseren Experten geprüft, um höchstmögliche Transparenz unseren Lesern gegenüber sicherzustellen.
Der Beitrag wird/wurde über einen gewissen Zeitraum mehrmals überarbeitet, um vor allem die Aktualität der Informationen und der Produkte sicherzustellen. Mehr Informationen über unsere Arbeit finden Sie hier. Mehr zu unserem Team erfahren Sie im Beitrag "Über uns".